top of page

Über mich

151003819_10225778879648273_239449125280

Kontaktanfrage / Contact request

Vielen Dank! Thank you

Auf dem Stiel 3

35435 Wettenberg

hagner.art@gmx.de

Tel.: +49 17632801861

Deutsche Version/ german version

 

 

“Hoffen wir ,dass Heiko weiter den Mut hat, sich auf seine Weise zu äußern und auf seine Weise das Leben dann doch wieder leicht zu nehmen, ohne

Rücksicht auf Konventionen und gesellschaftliche Normbilder, die üblichen Regeln einfach übergeht, dass er sich weiterhin für Kunstprojekte und Aktionen

engagiert und dass sein Weg, den er offensichtlich schon lange gefunden hat

- nämlich einfach Künstler zu sein - nie zur Betonstraße wird, sondern lebendig und uneben bleibt.

Wünschen wir ihm weiterhin “unbequeme” Kunstwerke und viel Publikum und Aufmerksamkeit

für seine Arbeit und natürliche weitere erfolgreiche Ausstellungen.

Wie sagte mir H. Wagner in einem Gespräch vor der Ausstellung:

“Den Rest sagen die Werke”

Ein Text (Auszug aus der Eröffnungsrede)

von Monika Gross

Diplom Designerin

Marketing Direktorin Volks- Raiffeisenbank
2007
​​

Lebt und arbeitet in Wettenberg, Deutschland.

 

Der 30 jährige Künstler H. Wagner ist 1988 in Leisnig ( Sachsen ) geboren.

Er beschäftigte sich schon seit seiner frühesten Kindheit mit der figurativen Zeichnung. Seine Jugend verbrachte er in Döbeln ( in der Nähe von Dresden )

Bereits mit 18 hatte er seine erste Einzelausstellung.

Mit bereits 19 Jahren machte er sich mit seiner zeitgenössischen Kunst selbstständig und bestritt seit her sein Dasein als freischaffender bildender Künstler.

 

Die künstlerischen Arbeiten von H. Wagner

(Heiko Wagner) bewegen sich auf der Schwelle zwischen Alptraum und Augenreiz. Sie schockieren und faszinieren im gleichen Atemzug. Das Abstoßende und Anziehende, der dunkle Zauber des Unschönen und das lichte Spiel des Ästhetischen halten einander auf seltsamer Art und Weise die Waage. Das Zusammenspiel von graziler Grafik und grober, schroffer Malerei ziehen den Rezipient magisch an.

Diese hier dargestellten künstlerischen Arbeiten geben einen Einblick in die schöpferische Kreativität des Künstlers.

Das weite Spektrum seines Schaffens reicht von naturalistischen Motiven bis hin zu experimentellen abstrakten Kunstwerken.

Inspiriert von der Natur und den menschlichen Emotionen hat sich der Autodidakt Heiko Wagner die Techniken der Fotografie, Malerei und Grafik schrittweise von Kohle und Acryl bis hin zur digitalen künstlerischen Fotografie selbst erarbeitet und wendet dieses Können erfolgreich als Künstler an. 


Konsum, soziale Armut, Gewalt, Unfreiheit, gesellschaftliche Zwänge, politische Willkür sind nur eine kleine Menge seiner Themen die er in seinen Werken verarbeitet. Er ist sehr wach für die Themen und Problematiken unser Welt, setzt sich mit menschlichen Schwächen und Gefühlen auseinander.

Der Titel seiner Kunstwerke lassen so wie auch die meisten seiner Motive sehr viel Spielraum zur Interpretation!

 

Doch eines ist in seinem Schaffen unumstreitbar eindeutig!

 

  

…. Die Besessenheit vom menschlichen Dasein ist geblieben....

 

Ob es nun die figurative Darstellung oder die Verarbeitung menschlicher Handlungen, Emotionen oder Schwächen ist, sie bilden das Zentrum seiner Arbeit. Im besonderen Maße widmet er sich jedoch den negativen Seiten. Die Verarbeitung humaner Abgründe, Schwächen, Hilfsbedürftigkeit, Weichheit, Blöße, Unvollkommenheit, Einflusslosigkeit, Willensschwäche, Fehler, Unvollständigkeit ,Verführbarkeit und Willenlosigkeit spielen in seinen Werken eine maßgebliche Rolle. Deformationen und Verfremdungen dienen ihm dabei als bildnerisches Mittel zur Steigerung des Ausdrucks. Ein zerbrechlich wirkender Körper oder eine fehlende Gliedmaße, sind nur ein minimaler Teil seiner motivischen Auswahl. Dabei betrachtet er nicht nur die Menschheit im Allgemeinen oder die „Anderen“, sondern er selbst steht auch im Focus seiner Verarbeitung.

 

Inspiriert durch die Motive, denen eine tiefere Intention innewohnt; jene Motive, die sozusagen eine gewisse Eigendynamik und Individualität mit sich bringen und nicht gleich auf den ersten Blick alles von ihrer wirklichen Ästhetik preisgeben, erschafft Wagner eigene Bilder, von enormer Kraft und

Wirklichkeit – alternativer Realität. Wagner achtet auch stark auf die Authentizität des wiedergegeben Motives, sowohl in der Grafik, der Malerei, der Plastik als auch in der Fotografie. Der Rezipient soll gezwungen werden mehrmals hinzuschauen, sich mit dem Motiv auseinander zusetzen um die gesamte komplexe Intention in Erfahrung zu bringen.

Jeder hat seine eigenen Empfindungen ... Schockierung, Angst, Verwirrung, Angewidertheit, ...

 

Doch jeder Rezipient findet einen, seinen eigenen,

Zugang zu den Werken. Der Schock den sie zuweilen auslösen, liegt weniger im Ästhetischen begründet als vielmehr in den Assoziationen die seine

Bilder beim Betrachter hervorrufen. Man kann diese Bilder auch nicht “so abtun”, muss noch einmal - zweimal - länger hinsehen.

 

 

…... Sind H. Wagners Arbeiten hässlich? Oder sind sie rein bildnerische Aussagen von hohem ästhetischen Reiz, in denen gleichsam eine Schönheit mit umgekehrtem Vorzeichen wirksam wird?....

….. Will Wagner mit seinen Bildern die Welt verändern? Oder will er nur eine ästhetisch begründete alternativ

Existenz manifestieren? …......

 

All diese Fragen lassen sich aber nicht im voraus beantworten. Zunächst muss man die Werke selbst sprechen lassen. Aber auch dann bleibt die Antwort zweifelhaft......

Ein Grund für die vielen offenen Fragen ist der Aspekt das ganz einfach die meisten seiner Werke jede -bourgeoise Befriedigung des Gemüts durch Kunst – unmöglich machen.

 

Will man Wagner in eine der vielen Strömungen der Kunst der Gegenwart einordnen, dann wird es mühsam sein ein passendes Genre zu finden, wenn man nicht selbst eines erfindet. Doch genau dies beabsichtigt der Künstler, denn er lehnt strigt das „Schubladendenken“ der heutigen Gesellschaft ab.

 

H. Wagner sagte in einem Interview, als er eine seiner Fotografien erklären sollte:

 

“Ich sage dazu nichts, wenn ich mich hätte in Worten äußern wollen, hätte ich ein Buch geschrieben, aber ich bin Künstler und so äußere ich mich mit Bildern, wer sie verstehen will, versteht sie und wer sich bemüht wird auch die Intentionsabsicht ohne erklärende Worte verstehen. Die Frage ist nur in welchen Zeitraum sich das abspielt, doch das ist von jedem selbst abhängig​

                                                                                           Text von Monika Gross

Seit 2013 Konzentration auf realistische/ hyperrealistische Zeichnungen



Ich bin ein 30 Jahre junger Künstler, der lange Zeit nebenberuflich selbstständig als freischaffender bildender Künstler gearbeitet hat und nun seiner Passion ungezwungen als Hobby nachgeht und sich seiner Kunst widmet.
Ich war bereits an der Volkshochschule Marburg Kursleiter im Bereich Fotografie und habe mehrfach Einzelunterrrichtsstunden im Bereich motivisches Gestalten und hyperrealistisches Zeichnen gegeben.

Beliebt und bekannt wurde ich durch meine hyperrealistischen Stiftzeichnung von Porträts von Mensch und Tier, die sich sehr gut als einzigartige Erinnerung und Geschenkidee nutzen lassen. Unteranderem  auch durch die Publikation einer meiner Zeichnungen durch Kevin Richardson ( The Lionwhisperer ) und durch die Publikation verschiedener Zeichnungen der Charaktere der Serie " The Vikings "

Denn eine individuelle handgefertigte Zeichnung oder Fotografie von ihren liebsten Menschen oder Tieren ist immer etwas besonderes.

Egal ob als Geschenk für Freunde, Familie oder Lebenspartner oder für sich selbst.
Eine Zeichnung ist immer ein
Unikat.

Englische Version / english version

“Let's hope that Heiko continues to have the courage to express himself in his own way and then to take life easy again in his own way, without Consideration of conventions and normative societal images, the usual rules simply ignores that he continues to support art projects and actions committed and that his path, which he obviously found a long time ago - namely to simply be an artist - never becomes a concrete road, but remains lively and uneven. We wish him continued “uncomfortable” works of art and a lot of audience and attention for his work and of course further successful exhibitions. How did H. Wagner tell me in a conversation before the exhibition: “The rest say the works”

 

A text (excerpt from the opening speech)

by Monika Gross

Graduate designer Marketing Director

Volks-Raiffeisenbank

2007

 

Lives and works in Wettenberg, Germany. The 30 year old artist H. Wagner was born in Leisnig (Saxony) in 1988. He has been occupied with figurative drawing since his earliest childhood. He spent his youth in Döbeln (near Dresden) He had his first solo exhibition at the age of 18. At the age of 19 he started his own contemporary art and since then has denied his existence as a freelance visual artist. The artistic work of H. Wagner (Heiko Wagner) move on the threshold between nightmare and eye irritation. They shock and fascinate in the same breath. The repulsive and attractive, the dark magic of the unsightly and the light play of the aesthetic keep each other in a strange way in balance. The interplay of graceful graphics and rough, rugged painting magically attracts the recipient. These artistic works presented here give an insight into the creative creativity of the artist. The broad spectrum of his work ranges from naturalistic motifs to experimental abstract works of art. Inspired by nature and human emotions, the autodidact Heiko Wagner has developed the techniques of photography, painting and graphics step by step from charcoal and acrylic to digital artistic photography and applies this skill successfully as an artist. Consumption, social poverty, violence, lack of freedom, social constraints, political arbitrariness are just a small number of the topics he deals with in his works. He is very alert to the topics and problems of our world, deals with human weaknesses and feelings. The title of his works of art, like most of his motifs, leave a lot of room for interpretation!

But one thing is undeniably clear in his work! .... The obsession with human existence has remained ... Whether it is the figurative representation or the processing of human actions, emotions or weaknesses, they form the center of his work. In particular, however, he devotes himself to the negative aspects. The processing of human abysses, weaknesses, need for help, softness, nakedness, imperfection, lack of influence, weakness of will, mistakes, incompleteness, seducibility and lack of will play a decisive role in his works. Deformations and alienations serve him as a pictorial means to increase expression. A fragile body or a missing limb are only a minimal part of his choice of motifs. In doing so, he not only looks at humanity in general or the "others", but he himself is also the focus of his processing. Inspired by the motifs that have a deeper intention; those motifs that bring a certain momentum and individuality with them, so to speak, and do not reveal all of their real aesthetics at first glance, Wagner creates his own pictures, of enormous power and Reality - Alternative Reality. Wagner also pays great attention to the authenticity of the reproduced motif, both in graphics, painting, sculpture and photography. The recipient should be forced to look several times, to grapple with the motif in order to experience the entire complex intention. Everyone has their own feelings ... shock, fear, confusion, disgust, ... But every recipient finds one, his own, Access to the works. The shock that they sometimes trigger is less based on the aesthetic than on the associations with his Evoke images in the viewer. You can't “dismiss these images like that”, you have to look again - twice - longer. ... ... Are H. Wagner's works ugly? Or are they purely artistic statements of high aesthetic appeal, in which, as it were, a beauty with the opposite sign becomes effective? .... … .. Does Wagner want to change the world with his pictures? Or does he just want an aesthetically justified alternative Manifest existence? ... ......

However, none of these questions can be answered in advance. First you have to let the works speak for themselves. But even then the answer remains doubtful ...... One reason for the many open questions is the aspect that most of his works simply make any bourgeois satisfaction of the mind through art - impossible. If you want to classify Wagner in one of the many currents of contemporary art, it will be difficult to find a suitable genre if you don't invent one yourself. But this is exactly what the artist intends, because he strictly rejects the “pigeonhole thinking” of today's society. H. Wagner said in an interview when he was supposed to explain one of his photographs: “I don't say anything about it, if I had wanted to express myself in words, I would have written a book, but I am an artist and so I express myself with pictures, whoever wants to understand them understands them and whoever tries will also understand the intention without explanations Understand words. The only question is in what period of time it takes place, but that depends on everyone

 

Text by

Monika Gross

 

 

Since 2013 concentration on realistic / hyper-realistic drawings

 

I am a 32-year-old artist who has worked as a freelance visual artist for a long time as a freelance artist and now pursues his passion as a hobby and dedicates himself to his art. I was already a course instructor in the field of photography at the Adult Education Center in Marburg and have given several individual lessons in the field of motivic design and hyper-realistic drawing. I became popular and known through my hyper-realistic pen drawings of portraits of people and animals, which can be used very well as unique memories and gift ideas. Among other things through the publication of one of my drawings by Kevin Richardson (The Lionwhisperer) and through the publication of various drawings of the characters in the series "The Vikings" Because an individual hand-made drawing or photography of your loved ones or animals is always something special. Whether as a gift for friends, family or life partner or for yourself. A drawing is always unique.

bottom of page